Erschienen am Montag, 29. Juli 2013
Anlass: Sommerfest
Vielseitige Musik und ausgelassene Stimmung auf dem Sommerfest der IG Kultur in Sindelfingen
Normalerweise finden Kulturereignisse im Pavillon in der Calwer Straße statt. Seit fünf Jahren wird das Sommerfest Open Air am Schaffhauser Platz in der Altstadt veranstaltet. Im Rahmen der 750 Jahrfeier ist bei der Interessengemeinschaft (IG) Kultur dieses Jahr aber sowieso alles ein bisschen anders.
Von Katharina Weiss
SINDELFINGEN. Auf dem unteren Teil des Marktplatzes veranstaltete am Samstag der Verein ein "Umsonst und draußen"-Konzert mit drei starken, vielseitigen Topacts und einem begeisterten Publikum.
Die 45 Biertischgarnituren sind bis auf den letzten Platz besetzt, viele Gäste stehen an den Seiten oder tanzen vor der Bühne. Die Männer und Frauen hinter der Bar reichen ein Sindolf Festtagbier nach dem anderen über die Theke, das 25 Mann Team der IG Kultur ist im Dauereinsatz. Die Stimmung auf dem sechsten Sommerfest des alternativen Kulturvereins ist ausgelassen. "Das ist die letzte Veranstaltung unserer erfolgreichen Frühjahrsstaffel", sagt Jörg Hamm, zweiter Vorsitzende der IG Kultur. Er ist zufrieden mit den vergangenen Veranstaltungen. Auch das Programm für die Herbststaffel steht schon und verspricht Außergewöhnlichen, so wie Gewohntes, Neues, als auch Etabliertes. "Es zeichnet sich in der Szene eine landes- und bundesweite Tendenz ab", berichtet Hamm weiter, "dass sich Kulturevents immer besser etablieren. Nach 30 Jahren hat man es eben einfach geschafft, oder man ist weg." Die IG Kultur ist definitiv da, nichts desto trotz müssen sie immer am Ball bleiben, sind auf Unterstützung angewiesen. Dank der Zuschüsse der Stadt konnte das Open Air dieses Jahr größer und mit prominenter aufgezogen werden. Die Bandfolge ist auf die Stammgäste abgestimmt, hat viele Fans und Musikbegeisterte angezogen. Nicht nur Böblinger und Sindelfinger zählen zu den etwa 400 Besuchern, bis aus Ditzingen, Filderstadt und Karlsruhe sind die Leute angereist.
Das Fest eröffnet hat die Sindelfinger vier-Mann-Band "Pulco". Mit ihren selbst geschriebenen Songs haben sie das Publikum gekonnt in den Abend einstimmt. "Eigenwillig, einfach und unkonventionell", schreiben sie über sich selbst auf ihrer Myspace-Seite im Internet und machen ihrer Eigeneinschätzung alle Ehre.
Als zweites steht ein Duo auf der Bühne. Die Musik von Peter Finc und seinem Bassisten Rodrigo Aravena ist groovig, leicht und erfrischend. Die beiden harmonieren, Bass und Gitarrentöne lassen die Biertische auf dem Marktplatz vibrieren. Einen lässigen Hut auf den schulterlangen offenen Haaren, legeres Hemd, Leinenhose, Flipflops und Ketten: Peter Finks Musik spiegelt sich in seinem Style wieder. Lässige Töne, die selbst die drückende Hitze des Tages noch auflockern können.
Gerald Wieder hat sich mit Freunden getroffen. Der 47-Jährige ist Pavillon-Stammgast und Balkanliebhaber. "Am meisten freue ich mich auf den Hauptact des Abends", sagt der Magstadter. Die überregional bekannte fünf-Mann-Gruppe "Hiss" ist mit ihrem Quetschen-Ska, den Balkan Blues und Texas Tango der letzte Programmpunkt des Abends. Im bunten Bühnenlicht präsentieren sie ihre alt bekannten Songs, so wie Titel ihrer neuen Platte. Die deutschen Texte sind witzig und nachdenklich, sprechen von Liebe und Hass, von Abenteuern und Gefahren, von schönen und dunklen Seiten des Lebens. "Ich schenk mein Herz der Polka-Königin", singt Frontmann Stefan Hiss ins Mikrofon und quetscht die wildesten Töne aus seinem roten Akkordeon, die Musik wird immer wieder unterbrochen von Pfeifen und Zwischenapplaus. Auch Sabrina Alabs hat mit ihrem Freund Thorsten Ferber den Weg auf den Marktplatz gefunden. Die beiden Sindelfinger sind gerne in der Kulturszene der Stadt unterwegs. "Ich genieße an solchen Abenden die Stimmung", sagt die 33-jährige Fremdsprachenkorrespondentin und schaut sich in der geselligen Menge um. Das Publikum wippt im Takt, tanzt, es wird gelacht, gesprochen, gegessen und getrunken. "Männer in der Nacht, die müssen trinken", singt Hiss und Flaschen werden erhoben, um auf ein gelungenes Sommerfest anzustoßen.