Erschienen am Dienstag, 2. Dezember 2014
Anlass: Tour der Sieger
Von unserem Mitarbeiter Matthias Staber
Kleine Kostproben anstatt des vollen Programms: So sieht die Idee der „Tour der Sieger“ aus, die Preisträger des baden-württembergischen Kleinkunstpreises auf Tournee durchs Ländle schickt. Moderiert vom Stuttgarter Comedian Özcan Cosar lag beim Gastspiel dieses Konzepts im Sindelfinger Pavillon der Fokus auf musikalischer Humorkost. Damit hat es sich allerdings mit den Gemeinsamkeiten: Die dargereichte Kleinkunst hätte unterschiedlicher nicht sein können. Unterm Strich sorgte dies für einen höchst unterhaltsamen und abwechslungsreichen Abend.
Mit Mademoiselle Mirabelle bringt Birgit Gebhardt eine Kunstfigur auf die Bühne, die mit Klischees im Umgang der Deutschen mit den Franzosen spielt. Dabei bedient sich Mademoiselle Mirabelle eines übertriebenen Akzents einer hyperaktiven Französin, die mit der deutschen Sprache ringt. Ob es ein tragfähiges Humor-Konzept darstellt, den Akzent von Menschen nachzumachen, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen, kann diskutiert werden. Seit „Erkan und Stefan“ scheint es zumindest salonfähig.
Doch die endlosen Tiraden der Mademoiselle Mirabelle in gewollt holprigem Deutsch, mal gesungen, mal gesprochen, können nerven. Zumal deren Inhalt nicht weit über Stereotypen der Sorte „Deutsche kaufen beim Discounter, Franzosen genießen das Leben“ hinaus reicht. Die Todsünde der Kleinkunst rundet den Auftritt ab: Publikum wird auf die Bühne geholt und zum Hampelmann gemacht.
Musikalisch auf höchstem Niveau bewegt sich das Duo Suchtpotenzial mit Ariane Müller am Piano und Julia Gámez Martin als Sängerin. Die flotten Songs der beiden Künstlerinnen präsentieren sich als handwerklich perfekt inszenierte humoristische Perlen. „Komm, lass mich deine Droge sein“, singt Julia Martin. Die Antwort kann nur heißen: Gerne doch, mehr davon.
Als „der graue Star“ der Kleinkunst präsentiert sich Roland Baisch, der zusammen mit dem Gitarristen Frank Wekenmann ein Song-Feuerwerk zündet, das richtig viel Spaß macht. Flotte Stand-up-Comedy, die pfiffig das Thema Älterwerden bespielt, ergänzt den Auftritt.